OER an Schule & Hochschule

Moderation: Anne Thillosen & Markus Schmidt
Zeitraum: 10.06. – 23.06.2013
Online-Event: Mi., 12.06.2013, 16 Uhr - OER an Schule und Hochschule

Vortragsfolien: Ricarda T. D. Reimer

Natürlich können einzelne Lehrende individuell OER erstellen oder nutzen. Aber es ist etwas anderes, ob sie dabei von ihren jeweiligen Institutionen unterstützt werden. Um diesen Umgang von Bildungsinstitutionen mit OER geht es in der 5. Kurseinheit. Wie positionieren sich Hochschulen und Schulen im deutschsprachigen Raum sich zum Thema OER?

In der Kapstädter Erklärung für offene Bildung und offene Bildungsressourcen heisst es dazu unter Punkt 3 "Richtlinien und Politik": "Regierungen, Verwaltungen, Schulen und Universitäten sollen frei zugängliche Bildungsmaterialien zu einem Thema mit Priorität machen. Bildungsmaterialien, die mit Hilfe von Steuergeldern erstellt werden, sollten offen zugänglich sein. Bei der Auswahl anerkannter Lehrmaterialien für den Unterricht und die Lehre, sollen 'Open Educational Resources' Vorzug finden. Bildungseinrichtungen sollen aktiv frei zugängliche Materialien fördern und ihre Relevanz hervorheben."

Wieviel von diesen Forderungen ist im deutschsprachigen Raum umgesetzt? Gibt es auf politischer Ebene oder in den Institutionen Richtlinien oder Strategien zum Umgang mit OER? Tatsächlich sind es bisher nur wenige Institutionen, die sich in Bezug auf das Thema OER engagieren und beispielsweise ein OER-Strategiepapier vorweisen können.

Was es gibt, sind einige Austauschportale für Lehrmaterialien für die Schule. Auch mehrere Hochschschulen gewähren freien Zugriff auf verschiedene Lehr-Lernmaterialien. Für die Bereitstellung nutzen die Hochschulen zum Teil eigene Datenbanken oder sie greifen auf im Netz verfügbare Plattformen von Drittanbietern wie iTunes oder YouTube zurück.

In Themeneinheit 5 wollen wir uns mit organisatorischen Fragen beschäftigen: Wo können Schulen und Hochschulen eigene OER-publizieren? Welches sind die Vor- und Nachteile für Bildungseinrichtungen und die Nutzer/-innen, wenn dafür bekannte Plattformen von Drittanbietern genutzt werden? Wie können Lehrende dazu motiviert werden, ihre Lehrmaterialien als OER zu publizieren? Was kann an den Schulen und Hochschulen getan werden, um eine Kultur des Teilens zu fördern? Welche kulturelle, politischen und rechtlichen Hürden stehen im Weg?

Lektüre- und Materialhinweise

Online-Event

Zum Thema "OER in Schule & Hochschule: Policies, Förderung, Rechliches..." findet am Mittwoch, 12.06.2013, ab 16 Uhr eine Podiumsdiskussion mit folgenden Gästen statt:

  • Dipl. -Päd. Christian Hoppe ist Mitarbeiter am e-learning Center der TU Darmstadt. Er berichtet über OpenLearnWare, die hochschuleigene Plattform für offene Lernmaterialien.
  • Ricarda T.D. Reimer ist Leiterin der Fachstelle Digitales Lehren und Lernen in der Hochschule und Leiterin der Kontaktstelle E-Learning der neun Hochschulen der FHNW (Fachhochschule Nordwestschweiz) und verantwortlich für die Special Interest Group Open Educational Resources bei Eduhub. Eduhub ist eine Community rund um neue Lerntechnologien an schweizer Hochschulen mit dem Ziel, Lerntechnologien nachhaltig in der Hochschulehre zu verankern sowie den Erfahrungsaustausch und die Kollaboration rund um das Thema zu fördern.
  • Jöran Muuß-Merholz von der Agentur Jöran und Konsorten ist Experte für aktuelle Themen rund um Medien und Bildung und Mitautor des Whitepapers "Open Educational Resources für Schulen in Deutschland".

Arbeitsauftrag (nicht nur) für wOERker

Falls Sie sich noch aktiv mit dem Thema auseinandersetzen wollen, schlagen wir als Anregung folgende Möglichkeiten vor:

1. Stand der Dinge – und wohin soll es gehen?

Schildern Sie (in einem Blogbeitrag oder im Forum) den Stand der Dinge an Ihrer Schule/Hochschule bzw. in Ihrem Arbeitskontext mit Zielrichtung auf die Frage:

  • Welche Unterstützung würden Sie als OER-begeisterte Bildungsexperte von Ihrer Institution – Schule, Hochschule, sonstige Einrichtung/Arbeitskontext – beim Einsatz von OER wünschen?
  • Was wäre notwendig, damit sich auch Kolleg/innen beteiligen, die sich bisher nicht mit dem Thema beschäftigt haben? Welche Aspekte sind besonders wichtig: Organisation, Kultur, Technik oder …?

2. der COER13-Strategie-Wunschzettel

Arbeiten Sie mit am OER-Wiki der TU Graz:

  • Dort ist eine Rubrik „OER-Strategie – der COER13-Wunschzettel“ eingerichtet, in der eine gemeinsame Wunschliste erstellt werden kann oder auch exemplarische Strategiepapiere für verschiedene Bildungseinrichtungen
  • Auch an allen anderen Bereichen des OER-Wikis können Sie mitschreiben, sie ergänzen, aktualisieren und alles was bei COER13 behandelt wurde und noch nicht im Wiki steht, einfügen.

Das OER-Wiki soll ein Wegweiser in der deutschsprachigen OER-Landschaft werden: Hier können Projekte, Sammlungen und Angebote verlinkt werden, und es soll über alle relevanten OER-Facetten informieren, von einführende Informationen bis zu Lizenzen.