
Terminkalender
Blogposts (RSS)
Aktueller Newsletter
Newsletter-Archiv
Blog-Archiv
Über diesen Kurs
Wie funktioniert's?
Veranstalter
FAQ
Teilnahmenachweis
Programm
Startwoche - Was sind OER?
OER suchen und finden
OER selber machen
OER Einsatzszenarien
Finanzierung von OER
OER an Schule und Hochschule
Abschlusswoche
Räume
Forum
Freiräume
Downloads
OER Einsatzszenarien
Moderation: Patricia Arnold
Zeitraum:
13.05. – 26.05.2013
Online-Event: Mi.,
15.05.2013 um 16:00 Uhr - OER Einsatzszenarien
Wichtige Hinweise: Hilfe zur Verwendung von Adobe Connect
Themen der Einheit
- Einsatzszenarien für OER in offenen und institutionalisierten Bildungskontexten
- Fallbeispiele
- Akteursperspektiven auf OER (Lernende / Lehrende/ Bildungsinstitutionen / neue Netzwerke & Organisationen)
- Herausforderungen und Lösungsansätze beim Einsatz von OER
Kurzbeschreibung
In der 3. Kurseinheit vom 13.05-26.05.13 geht es um folgende Fragen:
- Wie werden OER in der Praxis eingesetzt?
- Wer findet den Einsatz wie und warum sinnvoll?
- Welche Einsatzszenarien gibt es, welche Szenarien haben sich bereits in der Praxis bewährt, was ist ggf. gerade in der Erprobung.
- Welche Hürden gilt es beim Einsatz zu überwinden und welche Lösungsansätze und bereits bewährte Praxisformen gibt es?
- Wie schauen die unterschiedlich Beteiligten auf OER – Lernende, Lehrende, Bildungsinstitutionen oder neue Netzwerke /Organisationsformen, die im Kontext von OER entstanden sind?
Online Event Mittwoch 15.5.2013: 16.00 - 17.00 Uhr
Mit Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bildungsbereichen diskutieren wir den Einsatz von OER aus den verschiedenen Akteursperspektiven. Was ist beim Einsatz zu beachten, wo hakt es ggf. – aber vor allem: welche gelungenen Einsatzszenarien gibt es schon und was motiviert die Akteure diese (weiter) zu entwickeln?
Dabei sind
- Thomas Franz (Student an der Uni in Bielefeld)
- Prof. Dr. Jörn Loviscach (FH Bielefeld; Mathe-Lernvideos)
- Andrea Schellmann (Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt, RMG-Wiki und ZUM-Wiki)
- Philipp Schmidt (Gründer Peer 2 Peer University P2PU)
Für die studentische Perspektive hat Thomas Franz eine kurze Umfrage mit drei Fragen zum Thema "Nutzen Studierende OER?" ins Netz gestellt. Es wäre toll, wenn die studentischen HOERer oder WOERker des COER13 sich hier beteiligen!
Vorbereitung Online-Event und andere Materialhinweise
- Dossier zu freien und offenen Bildungsmaterialien der Bundeszentrale für politische Bildung mit zahlreichen Interviews mit Akteuren im OER-Bereich (März 2013)
- Philipp Schmidt zu Peer-to-Peer University
- Video zur ZUM - Warum in der ZUM engagieren?
- ZUM-Wiki
- RMG-Wiki
- Übersicht über OER Angebote von Hochschulen ( darunter Mathe Videos Jörn Loviscach )
- Peer-to-Peer University (P2PU)
Artikel auf ZEIT online zu Einsatzszenarien
- Video-Vorlesungen Jörn Loviscach (Noack 2012)
- Harvard für alle Welt Christoph Drösser und Uwe Jean Heuser, ZEIT Online, 21. März 2013
- Rubens, Wilfred,Didderen, Wim (2013). The Human Factor in the Adoption of OER. What determines readiness to share? In: Special Interest Group Open Educational Resources (Ed.) Trend Report Open Educational Resources 2013, SURF, 82-86
- Bijsterveld, Cora (2013) New Role for Libraries in Content Curation. In: Special Interest Group Open Educational Resources (Ed.) Trend Report Open Educational Resources 2013, SURF, 82-86
- Richter, T., & Ehlers, U.D. (2011). Barriers and Motivators for Using Open Educational Resources in Schools. eLearning Papers, No. 23, 03/2011
- Deimann, M. & Bastiaens, T. (2010). Potenziale und Hemmnisse freier digitaler Bildungsressourcen - eine Delphi-Studie. Zeitschrift für E-Learning, 5(3), 7-18
- Jöran Muuß-Merholz (2012): Open Educational Resources (OER) für Schulen in Deutschland
Arbeitsauftrag für wOERker
Beschreiben Sie ein Einsatzszenario für ein Arbeitsfeld, das Sie interessiert:
Geben Sie dabei auf jeden Fall an:
- Arbeitsfeld: In welchem Bildungsbereich werden OER eingesetzt?
- Funktionsweise: Wie werden OER hier genutzt?
- Entwicklungspotential: Was könnte zukünftig noch verbessert / weiter entwickelt werden?
Vielleicht haben Sie auch Lust, diesen Arbeitsauftrag zu nutzen, um in Ihrem Umfeld mit KollegInnen eine neue Idee für den Einsatz von OER zu entwickeln!
Wenn Sie bereits bestehende Einsatzszenarien beschreiben, bitte gern bei edutags mit coer13 verschlagworten.
Vertiefung und Diskussion
Für einzelne Fragen, vertiefte Diskussionen und zusätzliche Anregungen stehen weiterhin das COER-Forum zum Forum Einsatzszenarien, Twitter (#COER13), Facebook und Google+ zur Verfügung. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch!
Ausblick
Über Pfingsten wird es eine Zwischenzusammenfassung der Diskussionen und am Ende der Themeneinheit eine Rückschau auf die wesentlichen Ereignisse & Erkenntnisse geben – Beiträge dazu sind immer herzlich willkommen!