Hallo zusammen,
aus meinen Beobachtungen und Erfahrungen heraus (ich kann nur für Lehrende an Hochschulen sprechen) würde ich sagen, dass es schon einige Lehrende gibt, die gerne ihre Materialien mit anderen austauschen würden und ihnen zur Verfügung stellen würden. Sie sind an einem Netzwerk interessiert und haben die Einstellung, dass alle davon profitieren können, wenn jede(r) etwas zu den Inhalten beiträgt. Dies ist aber tatsächlich (noch) nicht überall so verbreitet.
Um dies weiter voranzubringen und mehr Lehrende dafür zu gewinnen, sind aus meiner Sicht unter anderem die folgenden Punkte sehr wichtig: (Die Liste ist bestimmt noch nicht vollständig, und einige der Punkte können ja prima im Rahmen des COER13 angegangen werden

)
-
Netzwerke schaffen, Kommunikation fördern: Wer arbeitet an welchen Themen und wäre an einem solchen Austausch interessiert? Wer hat bereits welche Materialen erstellt und stellt sie zur Verfügung? etc.
=> Ich habe hier im Forum in einem anderen Zusammenhang die Anregung gefunden, hierfür etwas wie eine Datenbank anzulegen, in der neben einigen anderen Schlagworten auch hinterlegt ist, an welche Zielgruppe mit welchem Vorwissen und mit welchen Lernzielen sich die Inhalte wenden. Das wäre doch vielleicht ein guter Ansatz!?
Man müsste allerdings klären: Wer pflegt die Daten in so einer Datenbank? (Nicht mehr aktuelle Einträge müssten entnommen werden etc.) Denn wie immer und bei allen guten Ideen besteht ja auch hier das Zeitproblem ...
-
Aufklärung über die rechtlichen Fallstricke: Viele Lehrende haben die Sorge, dass Abbildungen etc. nicht verwendet werden dürfen oder wissen nicht, ob die Angabe der Quelle schon genügt (Stichwort: "Wissenschaftliches Zitat" oder Verstoß gegen das Urheberrecht?). Genügt es, wenn ich eine Creative Commons Lizenz vergebe? Bzw: Wissen alle Lehrenden, wie sie das machen??
-
Die Anerkennung der eigenen wissenschaftlichen Leistung: Wie kann ich als Urheber / Ersteller von Content dafür sorgen, dass mein Name auch genannt wird? Welche Möglichkeiten habe ich, um diesen Anspruch durchzusetzen? Sicher scheitert das Teilen bei einigen Lehrenden an der Sorge, dass sie sich die Arbeit gemacht haben, mit der sich andere dann schmücken.
-
Formate und technische Fragen: Welche Dateiformen wären sinnvoll? Wo können größere Datenmengen gelagert werden, so dass sie anderen Lehrenden zugänglich sind, aber nicht von kommerziellen Anbietern "abgegriffen werden"?
Ich glaube, wenn diese und andere Punkte "geklärt" wären, würden wir auch noch weitere Lehrende dafür gewinnen können, Materialien zu erstellen, mit denen auch andere arbeiten dürfen!
Viele Grüße aus Hamburg,
Corinna Peters