Welche Software für OER-Produktionen?

Hallo,
die Frage mit welcher Software man arbeiten möchte sollte gut überlegt sein. Kostenlose Software aus dem Internet mag vielleicht für den Augenblick ausreichen, jedoch ist nicht immer gewährleistet, dass sie aktualisiert als auch weiterentwickelt wird. So kann später eine OER-Lerneinheit manchmal nicht mehr überarbeitet werden, weil es das Programm einfach nicht mehr gibt und die Konvertierung auf eine andere Software misslingt. Für die Erstellung kostenloser OER-Lerneinheiten mag das vielleicht nicht so gravierend sein.
Möchte man OER-Lerneinheiten gewerblich für den Markt herstellen, dann empfiehlt sich kommerzielle lizenzgebundene Software. Die Investition in kommerzielle Software ist nicht zu unterschätzen. Die Kompatibilität von kommerzieller Softwareprogramme untereinander hat seine Vorteile, z. B. das eine Datei mühelos von einem anderen Programm, auch in späteren Softwareversionen, ohne Weiteres gelesen und weiterbearbeitet werden kann. Hinzu kommt, dass das Arbeiten mit kommerzieller Software angenehmer ist als mit Freeware. Auch der Funktionsumfang kann größer und interessanter sein.
Mit besten Grüßen
Rainer
die Frage mit welcher Software man arbeiten möchte sollte gut überlegt sein. Kostenlose Software aus dem Internet mag vielleicht für den Augenblick ausreichen, jedoch ist nicht immer gewährleistet, dass sie aktualisiert als auch weiterentwickelt wird. So kann später eine OER-Lerneinheit manchmal nicht mehr überarbeitet werden, weil es das Programm einfach nicht mehr gibt und die Konvertierung auf eine andere Software misslingt. Für die Erstellung kostenloser OER-Lerneinheiten mag das vielleicht nicht so gravierend sein.
Möchte man OER-Lerneinheiten gewerblich für den Markt herstellen, dann empfiehlt sich kommerzielle lizenzgebundene Software. Die Investition in kommerzielle Software ist nicht zu unterschätzen. Die Kompatibilität von kommerzieller Softwareprogramme untereinander hat seine Vorteile, z. B. das eine Datei mühelos von einem anderen Programm, auch in späteren Softwareversionen, ohne Weiteres gelesen und weiterbearbeitet werden kann. Hinzu kommt, dass das Arbeiten mit kommerzieller Software angenehmer ist als mit Freeware. Auch der Funktionsumfang kann größer und interessanter sein.
Mit besten Grüßen
Rainer